Äußerer Blitzschutz – für sichere Krankenhäuser.

Schäden durch Blitzeinschläge zu vermeiden und Menschenleben zu schützen, spielt in Krankenhäusern mit ihrer besonders kritischen Infrastruktur eine enorm wichtige Rolle. Daher ist die Errichtung eines äußeren Blitzschutzes Pflicht.

Bei der Planung sind die Blitzschutzklassen der einzelnen Gebäudebereiche zu beachten. Zum Beispiel unterliegt der OP der BSK II, Büros und Bettenhäuser der BSK III. Mehr zur Einteilung der Blitzschutzklassen finden Sie in der Norm DIN EN 62305-3, Beiblatt 6.

Damit alle Vorgaben für den Schutz erfüllt sind, ist eine detaillierte Planung der Maßnahmen nötig.

1: Stützrohr 2: Dreibeinstativ 2: Dreibeinstativ 3: HVI-long-Leitung 4: Dachleitungshalter 4: Dachleitungshalter 5: Leitungshalter 6: UNI-Trennklemme 1: Stützrohr 2: Dreibeinstativ 2: Dreibeinstativ 3: HVI-long-Leitung 4: Dachleitungshalter 4: Dachleitungshalter 5: Leitungshalter 6: UNI-Trennklemme

105325 

Stützrohr GFK/AI mit Fangspitze

Stützrohr GFK/Al mit seitlichen Auslass für Stative, innenliegendem Endverschluss und PA-Federelement für die HVI long Leitung, zum getrennten (isolierten) Aufbau von Fangeinrichtungen mit Fangspitze.

Merken  Details

107390 

Dreibeinstativ

Dreibeinstativ (Ausführung klappbar) für Stützrohre D 50 mm mit seitlichem Auslass oder Fangstange D 40 mm mit Reduzierungszubehör.

Merken  Details

102012 

Betonsockel

Betonsockel jedoch ohne Keil, für das Errichten von Dreibeinstativen mit Gewindestangen M16.

Merken  Details

819135 

HVI-long-Leitung

Hochspannungsfeste isolierte Ableitung zum Einhalten des Trennungsabstandes zu elektrisch leitenden Teilen nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3), um gefährliche Überschläge zwischen Teilen des Äußeren Blitzschutzes und inneren, leitfähigen Teilen zu verhindern.

Merken  Details

253026 

Adapter für HVI-Leitung

Adapter für Verlegung der HVI Leitung (schwarz) oder HVI light Leitung auf Flachdächern. Zum Aufschnappen auf den Dachleitungshalter Typ FB.

Merken  Details

275250 

Leitungshalter HVI Leitung

Leitungshalter mit Zweischrauben-Überleger, Ausführung NIRO, z. B. für Wandmontage.

Merken  Details

459129 

UNI-Trennklemme

UNI-Trennklemme nach DIN EN 62561-1, zum Verbinden der Ableitung mit der Erdeinführung.

Merken  Details

Der richtige Weg zum äußeren Blitzschutz für Krankenhäuser.

Der äußere Blitzschutz funktioniert über Fangeinrichtungen, die Sie auf dem Dach installieren. Wie der Name schon sagt, fangen sie direkte Blitzeinschläge ein und leiten sie gefahrlos ins Erdreich ab. Grundlage hierfür ist, dass das äußere Blitzschutzsysteme über die Ableitungen mit der Erdung und dem Potenzialausgleich verbunden ist.

Krankenhäuser verfügen über dicht gedrängte Dachaufbauten. Dazu zählen z.B. Komponenten für die Heizung, Klima- und Lüftungstechnik, Aufzugschächte oder PV-Anlagen. Mit Blick auf Optimierungen im Rahmen des Energiemanagement und eines damit verbundenen Ausbaus der Solarstromerzeugung, reduzieren sich freie Dachflächen noch weiter. Planern erschwert das die vorgabenkonforme Platzierung des äußeren Blitzschutzes.

Die Herausforderung für Sie: Zwischen der Fangeinrichtung und leitenden metallischen Teilen müssen zwingend Trennungsabstände eingehalten werden, um Funkenbildung zu vermeiden. Durch den Platzmangel auf Krankenhausdächern ist das aber oftmals schwierig.

Die Lösung: HVI-Leitungen. Durch den Einsatz dieser hochspannungsfesten isolierten Ableitungen können Sie Trennungsabstände vernachlässigen und dennoch sicher sein, dass Blitzströme sicher zur Erdungsanlage abgeleitet werden. Damit ist HVI-Blitzschutz eine sichere und platzsparende Alternative zu konventionellen Blitzschutzsystemen.

DEHNplan

Planen Sie mit unserem Tool unkompliziert den normenkonformen äußeren Blitzschutz für Ihr Projekt.

  • 100 % DIN EN 62305 (VDE 0185-305) konform

  • BIM-fähige Software

  • einfach zu bedienen

  • visuelle Darstellung von Schutzraum und Trennungsabständen

  • regelmäßige Updates

  • automatische Stückliste

Zu DEHNplan

Wichtige Informationen zum Download

DS151 Gebäude sicher schützen Systemlösungen für getrennte Fangeinrichtungen .pdf
DS252 Äußerer Blitzschutz eines Industriegebäudes Auswahlhilfe Bauteile und Komponenten .pdf
WPX044 Schutzvorschlag Bildung von Äquipotentialflächen .pdf
PL014 Praxislösung   Schritt- und Berührungsspannung   .pdf

Expertenwissen

Egal ob im Bestand oder als kompletter Neuaufbau, unsere Schutzvorschläge liefern Ihnen die notwendigen Konzepte für die Planung und Umsetzung eines umfassenden normgerechten Schutz-Systems.

Die Schutzvorschläge für Krankenhäuser finden Sie hier im DEHN BLITZPLANER.

 

Sie haben Fragen zum Blitzschutz von Krankenhäusern?

Sie erreichen unseren technischen Support telefonisch unter +49 9181 906 1750.
Wir rufen Sie auch gerne zurück und beantworten ausführlich Ihre Fragen zum Schutz von Krankenhäusern.

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Hier geht's zur Datenschutzerklärung. *