Schutzmaßnahmen gegen Störlicht­bögen – mit Konzept

Planen Sie Ihren Störlichtbogenschutz ganzheitlich für einen optimalen Schutz. Mit den richtigen Maßnahmen sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter, optimieren den Brandschutz Ihrer elektrischen Anlage und stellen sicher, dass sie zuverlässig läuft.

Sicher im entscheidenden Moment.

Gefährdung beurteilen
Risiko minimieren

Egal, ob Sie Ihr Schutzkonzept um weitere Maßnahmen erweitern, oder ein neues Konzept entwickeln möchten.
Sprechen Sie uns einfach an, um Unterstützung für eine individuell passende Lösung zu erhalten.

Am TOP-Prinzip orientieren

Technische VOR organisatorischen
VOR persönlichen Schutzmaßnahmen

Und so funktioniert's

Grundsätzlich sollten Gefahren immer an ihrer Quelle beseitigt werden. Wenn das nicht möglich ist, müssen gemäß §4 Arbeitsschutzgesetz weitere Schutzmaßnahmen zur Prävention nach dem TOP-Prinzip ergriffen werden. Und zwar erst die technischen, wie z.B. aktive Störlichtbogenschutz­systeme, oder passendes Werkzeug. Dann die organisatorischen, wie Arbeitsanweisungen oder Anlagendokumentation. Und schließlich die persönlichen, wie spezielle Schutzkleidung.

Technische Schutzmaßnahmen

Organisatorische Schutzmaßnahmen

Persönliche Schutzmaßnahmen

Gefährdung durch Störlichtbögen erkennen

Nutzen Sie diese Checkliste als roten Faden, um Störlichtbogengefahren in Ihren elektrischen Anlagen zu beurteilen und ihr unternehmensweites Störlichtbogenschutzkonzept zu optimieren. Sprechen Sie bei Fragen gerne unseren Störlichtbogenexperten an.
 

Zur Checkliste

Störlichtbogenschutz in Theorie und Praxis – Diese Broschüre hilft Ihnen weiter!

Ein ganzheitliches Störlichtbogen-Schutzkonzept mithilfe des TOP-Prinzips (ArbSchG) hilft, konkrete Maßnahmen zur Vermeidung von Störlichtbögen zu definieren. So schützen Sie zuverlässig Ihre Mitarbeiter und erreichen die bestmögliche Anlagenverfügbarkeit.

Störlichtbogenschutz-Mappe mit Lösungsflyern kostenfrei zusenden

Ganzheitliches Störlichtbogen­schutzkonzept

Ihr Weg zum Rundum-Schutz

Von den Rechtsgrundlagen bis hin zur Dokumentation - denken Sie für den bestmöglichen Schutz gegen Störlichtbögen ganzheitlich. DEHN unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres individuellen Konzeptes. 

Downloads

Wenn Sie weitere Informationen oder ein anderes Dokumenten-Format benötigen, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Broschüre Sicher im entscheidenden Moment Mitarbeiter und Anlagen ganzheitlich vor Störlichtbögen schützen .zip 3.6 MB
Checkliste Störlichtbogengefahren beurteilen Schritt für Schritt zum ganzheitlichen Störlichtbogenschutzkonzept .pdf 306 KB
Fachinfo DGUV-I 203-077 Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen .pdf 1.4. MB
Fachbeitrag 2020 Arbeiten unter Spannung Umgang mit thermischen Gefährdungen durch Störlichtbögen .pdf 4,4 MB
Fachbeitrag 08/22 Ganzheitlicher Störlichtbogenschutz Gefahren durch Störlichtbögen mit System begegnen .pdf 3,8 MB
Dialogleitfaden

Störlichtbogenschutz gemeinsam entwickeln


Entwickeln Sie Ihr unternehmens­eigenes ganzheitliches Störlicht­bogen­schutz­konzept. Wenn Sie neben dem Personen­schutz auch Ihre Anlagen­verfügbarkeit bewerten wollen, hilft Ihnen unser Dialog­leitfaden.

Details

Störlichtbogen-Talk

Störlichbogenschutz ganzheitlich denken


Hier geht´s zum Interview mit wichtigen Erkenntnissen für Ihren Weg zu einem optimalen Störlicht­bogen­schutz­konzept. Es ist in Zusammenarbeit mit dem VDE Verlag im April 2021 entstanden und dauert 45 Minuten.

Details

Videoblog mit der BG ETEM

Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen kennen

Störlichtbögen sind beim Umgang mit Elektrizität eine Gefahr, die nicht unterschätzt werden darf. Gerade die thermischen Auswirkungen können für Fachkräfte, die an Anlagen oder Geräten arbeiten, fatal sein.

Details

Sie möchten Ihr Konzept gegen Störlichtbögen optimieren?

Sie erreichen unseren technischen Support telefonisch unter +49 9181 906 1510.
Wir rufen Sie auch gerne zurück und beantworten ausführlich Ihre Fragen.

Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Hier geht's zur Datenschutzerklärung. *