Ihre Services im Dashboard..
Registriert nutzen Sie das komplette Angebot.

Lightning and surge protection for rooftop PV systems
DEHN schützt PV-Aufdachanlagen

Blitz- und Überspannungsschutz für Aufdachanlagen

Professionell planen mit Konzept

Eine der häufigsten Formen von Photovoltaik-Anlagen ist die Aufdachanlage. Ihre exponierte Lage macht sie besonders anfällig für Schäden durch direkte und indirekte Blitzeinwirkungen.

Da die PV-Anlage eine direkte Verbindung zur Elektroinstallation des Gebäudes herstellt, können Blitzeinwirkungen schwerwiegende Folgen haben:

  • Gebäudeschäden durch direkte Blitzeinwirkung oder Brand
  • Personenschäden - bei Personen, die sich im Gebäude befinden
  • Zerstörung oder Beschädigung elektronischer Geräte durch direkte oder indirekte Blitzeinwirkung

 

Ein umfassender Schutz ist daher notwendig - er beginnt mit einer sorgfältigen Planung.

Aktuell

DEHNcube 2 YPV: Generatoranschlusskasten für die PV-Anlage

Die anschlussfertige Systemlösung mit integriertem Typ 2-Ableiter schützt Wechselrichter und PV-Module vor Überspannungen. Der Generatoranschlusskasten ist für 1MPPT- und 2MPPT Anwendungen verfügbar und passend für die gängigen Wechselrichtertypen. 

Ein Vorteil für Ihre Arbeit: Die Push-In-Anschlussklemmen und Kabelverschraubungen mit Mehrfachdichteinsätzen reduzieren Ihren Installationsaufwand.

Verhindern Sie kostspielige Überspannungsschäden und Ausfälle.
Sorgen Sie mit DEHNcube 2 YPV für ein zuverlässiges und schnell zu installierendes Schutzsystem. 

Die Risikoanalyse - Grundlage für die professionelle Planung

Voraussetzung für einen sicheren und verlässlichen Betrieb der PV-Anlage ist eine professionelle Planung einschließlich der Risikoanalyse. Die Risikobewertung erfolgt nach DIN EN 62305-2. Diese muss auf das jeweilige Gebäude abgestimmt sein und den Blitz- und Überspannungsschutz einbeziehen.

Eine gute Abstimmung zwischen den Gewerken ist wichtig

Die maximale Ausnutzung der Dachfläche, das ist das wichtigste Ziel der PV-Installateure. Blitzschutzbauer müssen jedoch für das Blitzschutzsystem den Trennungsabstand1 berücksichtigen. Bei fehlender Koordination kann es zu erheblichen Problemen kommen. Nicht nur bei Neubauten, auch bei der nachträglichen Installation von Aufdachanlagen ist eine Abstimmung zwischen den Gewerken "Dach/Blitzschutz" und "Photovoltaik/Elektro" unbedingt notwendig.

 

1Trennungsabstand: Notwendiger Abstand zwischen Blitzableiter und einem anderen geerdeten metallischen Gebäudeteil.

Kein äußerer Blitzschutz vorhanden

Beispiel 1

Wie ist die Situation bei der Neuinstallation oder der nachträglichen Installation einer Photovoltaikanlage? Werden nun mit der neuen Anlage Blitzschutzmaßnahmen für das gesamte Bauwerk notwendig?

Einfamilienhaus A - DEHNshield ZP Basic B - DEHNbox TC180 C - DEHNcube YPV SCI 1000 C - DEHNcube YPV SCI 1000 D - DEHNguard M E - UNI-Erdungs-/Falzklemme F - Potentialausgleichsschiene

Äußerer Blitzschutz UND ausreichender Trennungsabstand

Beispiel 2

Wie sieht ein Blitzschutzsystem für Gebäude aus, bei denen die Trennungsabstände eingehalten werden können?

Industriegebäude mit ausreichendem Trennungsabstand A - DEHNventil® B - BLITZDUCTORconnect ML2 BD HF 5 B - BLITZDUCTORconnect ML2 BD HF 5 C - DEHNguard® M YPV D - DEHNguard® M E - UNI-Erdungs-/Falzklemme F | Äußerer Blitzschutz

Äußerer Blitzschutz OHNE ausreichenden Trennungsabstand

Beispiel 3

Wie sieht ein Blitzschutzsystem für Gebäude aus, bei denen die Trennungsabstände nicht eingehalten werden können, z.B. bei Metalldächern?

Industriegebäude ohne Trennungsabstand A - DEHNventil® B - BLITZDUCTORconnect ML2 BD HF 5 B - BLITZDUCTORconnect ML2 BD HF 5 C - DEHNcombo YPV SCI D - DEHNshield® Basic FM E | Potentialausgleich / Erdung F | Äußerer Blitzschutz
Contact

Haben Sie Fragen?

Technischer Support ⎟ Photovoltaik

Telefon: +49 9181 906 1740

nach oben