Alles wird smart, auch unser Zuhause. Von Alarmanlage, Heizung, Herd, Gefrierschrank über TV- und HiFi-Anlagen bis zu Waschmaschine und Trockner, die neue Technik revolutioniert das klassische Wohnen. Energiesparend, komfortabel und sicher soll es sein. Smart bedeutet aber auch, dass die Geräte immer sensibler werden und so empfindlicher auf Störungen reagieren. Und nun kommt die Natur ins Spiel. Schwere Unwetter mit Hagel, Blitz und Donner - eine Schlagzeile, die wir in letzter Zeit immer häufiger lesen. Allein in Deutschland werden jährlich im Durchschnitt mehr als eine Million Blitze registriert. Schäden an Gebäuden und Elektrogeräten, aber auch Personenschäden sind oft die Folge. Grund genug, um sich als Hauseigentümer Gedanken über einen wirksamen Schutz zu machen. Hinzu kommt der Schutz vor Überspannungen infolge von Schalthandlungen durch das betriebsmäßige Schalten von großen Lasten an praktisch jeder Stelle der Elektroinstallation im oder am eigenen Haus. Und das kann schon beim Einschalten der vielleicht schon etwas in die Jahre gekommenen Elektrowerkzeuge passieren. Überspannungen gefährden die modernen elektrischen und elektronischen Geräte und Systeme. Ein großes Problem insbesondere im intelligenten Zuhause mit seinen vielen vernetzten und empfindlichen Komponenten. Aber was passiert da eigentlich?