Keine Maßnahmen notwendig * Klasse A Störlichtbogenschutz (Personenschutz) 5 * Klasse B Störlichtbogenschutz (Personen- und Anlagenschutz) 5 * Klasse C Störlichtbogenschutz (Personen- und Anlagenschutz) 5 keine besondere Anforderung an Störlichtbogenschutz Technische Maßnahmen notwendig (Normale Anforderungen) Technische Maßnahmen notwendig (Hohe Anforderungen) Technische Maßnahmen notwendig (Höchste Anforderungen) im Inneren einer Schaltgerätekombinationen 1 nach DIN EN 61439-2 VDE 0660-600-2:2012-06 bei Neuplanung Dialogleitfaden: Maßnahmen zum Schutz vor Störlichtbögen Personenschutz Personenschutz Anlagenschutz Redundante Schaltgerätekombination empfohlen. Betrachtung der Schutzziele Personenschutz und Anlagenschutz erneut separat! Zusätzliche Ausrüstung von aktivem Störlichtbogensystem empfohlen * Klasse C UND Aktiver Störlichtbogenschutz integriert und geprüft nach DIN VDE 0660-600-2-1 Mit Anwender/Hersteller- Vereinbarung bei Prüfung mit offener Tür oder Abdeckung. Zusätzlich: Geeignete PSAgS nach IEC 61482-2 APC 1 oder APC 2 * Klasse C UND Aktiver Störlichtbogenschutz integriert und geprüft nach DIN VDE 0660-600-2-1 Türen und Abdeckungen ordnungsgemäß geschlossen zur DEHNarX Analyse Beurteilung von Gefährdung und Risiko z.B. nach DGUV-I 203-077 (2020) Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 Wartung 3 Schaltanlage geöffnet Bedienung 2 Schaltanlage geschlossen Verfügbarkeit 4 tolerierbare Ausfalldauer Brandschutz Reduzierung Brandrisiko 5 Abschalten immer möglich Abschalten nicht möglich Ferne DEHNshort DEHNcare An Schaltanlage DEHNshort Sekunden/Minuten, nicht tolerierbar 2–4 Stunden 7–10 Tage 2–4 Wochen 1–2 Monate Nachweis der Prüfung nach DIN EN 61439‐2 Beiblatt 1 in Störlichtbogen* * Klasse C UND Aktiver Störlichtbogenschutz integriert und geprüft nach DIN VDE 0660-600-2-1 Türen und Abdeckungen ordnungsgemäß geschlossen. Der aktive Störlichtbogenschutz sollte nach VdS 2344 (Systeme von Brandschutztechnik) und 2349 (störungsarme Elektroinstallation) zertifiziert sein, um bei Sachversicherern anerkannt zu werden. Anlagenschutz 1) Schaltgerätekombinationen oder vereinfacht Schaltanlagen nach der DIN EN 61439-2 VDE 0660-600-2:2012-06, d.h. bis zu einer Bemessungsbetriebsspannung von 1000V AC oder 1500V DC 2) Bedienung ist u.a. das Betätigen von Hauptstromgeräten wie Leistungsschalter, (Sicherungs-)Lasttrenner oder Motorstarterkombinationen Weitere technische Maßnahmen zum Schutz vor Störlichtbögen möglich wie z.B. dedizierte Schalterauslöseeinstellung für ausschließlich Wartungsfall, Einstellungsoptimierung des Schalters als Gefährdungsreduktion (Störlichtbogenenergie reduzieren). Innere Unterteilung, Isolierung der spannungsführenden Bauteile als Risiko-Minimierung (Eintrittswahrscheinlichkeit geringer). Geeignete PSAgS ist zu tragen – insbesondere im Wartungsfall bei nicht abschaltbarer Schaltanlage. 3) Wartung ist u.a. die Reinigung, Überholung oder der Austausch von Geräten oder Teilen der Schaltgerätekombination. 4) Verfügbarkeit ist Zeitraum, an der die Schaltgerätekombination für den Betrieb bereit steht bzw. wie lange die Energie maximal ausfallen darf. Beurteilung bzw. Einschätzung erfolgt vom Betreiber. 5) Einstellung der Auslösekennlinien und tatsächlicher Abschaltzeit der Schutzorgane beachten. Hier die Selektivitätsberechnung betrachten. Diese Abschaltzeit darf die Prüfergebnisse des „Passiven Störlichtbogen- schutzes“ nicht übersteigen. Der Betreiber ist für die Einstellung verantwortlich. (Stand bei Ausarbeitung dieses Dialogleitfadens 02/2021) 6) Brandrisiko ist die Minimierung und Vermeidung von Bränden in der Schaltgerätekombination durch Abschaltung im Millisekundenbereich. Dadurch wird ein präventiver Brandschutz gewährleistet. Wartung 3 Schaltanlage geöffnet Abschalten immer möglich Abschalten nicht möglich Bedienung 2 Schaltanlage geschlossen Ferne An Schaltanlage Verfügbarkeit 4 tolerierbare Ausfalldauer Sekunden/Minuten, nicht tolerierbar 2–4 Stunden 7–10 Tage 2–4 Wochen 1–2 Monate Brandschutz Reduzierung Brandrisiko 5 Keine Maßnahmen notwendig keine besondere Anforderung an Störlichtbogenschutz Bedienung 2 Schaltanlage geschlossen Ferne Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 Keine Maßnahmen notwendig Technische Maßnahmen notwendig (Normale Anforderungen) Technische Maßnahmen notwendig (Hohe Anforderungen) zur DEHNarX Analyse Beurteilung von Gefährdung und Risiko z.B. nach DGUV-I 203-077 (2020) Bedienung 2 Schaltanlage geschlossen An Schaltanlage Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 Keine Maßnahmen notwendig keine besondere Anforderung an Störlichtbogenschutz * Klasse A Störlichtbogenschutz (Personenschutz) 5 Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 Nachweis der Prüfung nach DIN EN 61439‐2 Beiblatt 1 in Störlichtbogen* Technische Maßnahmen notwendig (Normale Anforderungen) Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 Nachweis der Prüfung nach DIN EN 61439‐2 Beiblatt 1 in Störlichtbogen* Technische Maßnahmen notwendig (Hohe Anforderungen) * Klasse C UND Aktiver Störlichtbogenschutz integriert und geprüft nach DIN VDE 0660-600-2-1 Türen und Abdeckungen ordnungsgemäß geschlossen DEHNshort Wartung 3 Schaltanlage geöffnet Abschalten immer möglich Keine Maßnahmen notwendig keine besondere Anforderung an Störlichtbogenschutz Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 Wartung 3 Schaltanlage geöffnet Abschalten nicht möglich Technische Maßnahmen notwendig (Höchste Anforderungen) * Klasse C UND Aktiver Störlichtbogenschutz integriert und geprüft nach DIN VDE 0660-600-2-1 Mit Anwender/Hersteller- Vereinbarung bei Prüfung mit offener Tür oder Abdeckung. Zusätzlich: Geeignete PSAgS nach IEC 61482-2 APC 1 oder APC 2 zur DEHNarX Analyse Beurteilung von Gefährdung und Risiko z.B. nach DGUV-I 203-077 (2020) Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 DEHNshort DEHNcare Nachweis der Prüfung nach DIN EN 61439‐2 Beiblatt 1 in Störlichtbogen* keine besondere Anforderung an Störlichtbogenschutz Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 1–2 Monate Verfügbarkeit 4 tolerierbare Ausfalldauer * Klasse B Störlichtbogenschutz (Personen- und Anlagenschutz) 5 2–4 Wochen Nachweis der Prüfung nach DIN EN 61439‐2 Beiblatt 1 in Störlichtbogen* Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 Verfügbarkeit 4 tolerierbare Ausfalldauer * Klasse C Störlichtbogenschutz (Personen- und Anlagenschutz) 5 7–10 Tage Nachweis der Prüfung nach DIN EN 61439‐2 Beiblatt 1 in Störlichtbogen* Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 Verfügbarkeit 4 tolerierbare Ausfalldauer Nachweis der Prüfung nach DIN EN 61439‐2 Beiblatt 1 in Störlichtbogen* Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 * Klasse C UND Aktiver Störlichtbogenschutz integriert und geprüft nach DIN VDE 0660-600-2-1 Türen und Abdeckungen ordnungsgemäß geschlossen DEHNshort 2–4 Stunden Verfügbarkeit 4 tolerierbare Ausfalldauer Redundante Schaltgerätekombination empfohlen. Betrachtung der Schutzziele Personenschutz und Anlagenschutz erneut separat! Zusätzliche Ausrüstung von aktivem Störlichtbogensystem empfohlen Sekunden/Minuten, nicht tolerierbar Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 Verfügbarkeit 4 tolerierbare Ausfalldauer Brandschutz Reduzierung Brandrisiko 5 * Klasse C UND Aktiver Störlichtbogenschutz integriert und geprüft nach DIN VDE 0660-600-2-1 Türen und Abdeckungen ordnungsgemäß geschlossen. Der aktive Störlichtbogenschutz sollte nach VdS 2344 (Systeme von Brandschutztechnik) und 2349 (störungsarme Elektroinstallation) zertifiziert sein, um bei Sachversicherern anerkannt zu werden. DEHNshort Schaltgerätekombination nach DIN EN 61439‐2 Nachweis der Prüfung nach DIN EN 61439‐2 Beiblatt 1 in Störlichtbogen*